IN PARADISUM - Werke von Maurice Duruflé

Konzert des Philharmonischen Chores der Stadt Bonn mit Werken von Maurice Duruflé
Quatre motets sur des thèmes grégoriens op. 10
Prélude & Fugue sur le nom d´Alain op. 7 für Orgel solo
Requiem op. 9 (Orgelfassung)
Bei Vertonungen des „Requiems”, der katholischen Liturgie der Totenmesse, fällt vielen der Text des „Dies irae” ein, das die Schrecken des „Jüngsten Gerichts” heraufbeschwört und etwa von Mozart und Verdi dramatisch vertont wurde. Maurice Duruflé wählte für sein 1947 uraufgeführtes Requiem op. 9 einen anderen Zugang: Er verzichtete ganz auf eine eigenständige Vertonung des „Dies irae” als Teil des liturgischen Textes und fügte stattdessen die Texte des „Pie Jesu” und „In Paradisum” hinzu, die von Trost, Vergebung und Hoffnung auf himmlische Erlösung geprägt sind.
Die Komposition beruht fast vollständig auf dem gregorianischen Gesang, der Duruflé als Organist und Kirchenmusiker sehr vertraut war. Duruflé überführte die gregorianischen Melodiebögen in moderne Mehrstimmigkeit und Harmonik. Dies ermöglichte ihm auch eine fließende, von durchgängigen Taktbetonungen losgelöste Komposition.
So schrieb er selber über sein Requiem: „Die wunderbare gregorianische Linie und der lateinische Text nehmen eine Geschmeidigkeit und Leichtigkeit des Ausdrucks an, eine Zurückhaltung und ätherische Zartheit, die sie befreit von der Aufgliederung unserer Taktstriche.“
Ergänzt wird das Programm durch die Quatre motets sur des thèmes grégoriens op. 10 und Prélude & Fugue sur le nom d‘Alain op. 7. Die niedrigen Opuszahlen weisen dabei nicht etwa auf Frühwerke hin: Der überaus selbstkritische Maurice Duruflé hat nur vierzehn seiner zahlreichen Kompositionen zur Veröffentlichung freigegeben.
Aufführende
Charlotte Quadt Mezzosopran
Frederik Schauhoff Bariton
Michael Bottenhorn Orgel
Philharmonischer Chor der Stadt Bonn
Paul Krämer Dirigent
Tickets
Karten für das Konzert zu 17 € (ermäßigt 12 €) sind erhältlich unter tickets.philchor.de und an allen Eventim-Vorverkaufsstellen.